
Das ITAS feiert Jubiläum, feiern Sie mit!
mehrDer wissenschaftlich-technische Fortschritt verbessert nicht nur unser Leben, sondern bringt immer wieder unerwartete und häufig auch unerwünschte Folgen mit sich. Am ITAS tragen wir dazu bei, seine Potenziale gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren.
Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf.

Implantierbare neuronale Geräte bieten neue Therapien und ziehen die Grenzen zwischen Gehirn, Geist und Maschine neu. Ein Team mit Christopher Coenen und Dirk Hommrich diskutiert die Alleinstellungsmerkmale der Technologie und das zunehmende Problem des „neuroabandonment”, die Servicebeendigung bei implantierten Geräten.
mehr
Die vierte, vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks von Armin Grunwald zeigt, wie Technikfolgenabschätzung zur verantwortlichen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung des technischen Fortschritts beitragen kann.
mehr
Fünf neue Themenkurzprofile geben einen kompakten Überblick über technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen und liefern Impulse für Forschung, Innovation und parlamentarische Praxis.
mehr
Wie kann trotz akuter politischer Erfordernisse, der sozio-technische Wandel langfristig gut gestaltet werden? Die aktuelle TATuP entwickelt das Konzept der „Long-Term-Governance“ weiter und zeigt aktuelle Fallbeispiele.
mehr