30 Jahre ITAS Jubiläumsbild
30 Jahre ITAS

Das ITAS feiert Jubiläum, feiern Sie mit!

mehr

Willkommen an der international führenden Einrichtung für Technikfolgenabschätzung!

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt verbessert nicht nur unser Leben, sondern bringt immer wieder unerwartete und häufig auch unerwünschte Folgen mit sich. Am ITAS tragen wir dazu bei, seine Potenziale gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren.

Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf. 

Zum ITAS-Profil

Moderner weißer Bus vor einer städtischen Skyline mit Bäumen im Vordergrund.Adobe Stock
Regiopole Karlsruhe: Nachhaltige Mobilität über die Stadtgrenzen hinaus

Maßnahmen zur Mobilitätswende beschränken sich noch zu oft auf die Ballungszentren. Forschende des ITAS untersuchen deshalb, unter welchen Bedingungen auch Menschen im Umland und in ländlichen Regionen ihr Mobilitätsverhalten ändern können.

mehr
Zwei Personen bei einer Auszeichnung in einem prunkvollen Raum mit Präsentation im Hintergrund.KAT
Reallabor-Forschende gewinnen GAIA Best Paper Award 2024

Die Auszeichnung geht an Oliver Parodi, Susanne Ober, Daniel Lang und Marius Albiez. Ihr Artikel zu Reallaboren und -experimenten helfe, die Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu konsolidieren und ihre Wirkung zu maximieren, so die GAIA-Redaktion.

mehr
Cover eines Berichts zu genetischen Veränderungen in Populationen mit Technologieillustration.
Gene Drives: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft

Ein neuer TAB-Bericht beleuchtet die Möglichkeiten und Risiken der Gene-Drive-Technologie, die genetische Veränderungen in Populationen gezielt verbreiten kann. Diese Technologie hat das Potenzial neue Lösungsansätze zu bieten – insbesondere bei der Bekämpfung von Malaria und invasiven Arten.

mehr
Gruppe steht vor einem Bildschirm mit einem Meeting-Plan zur Konfliktbearbeitung.
Streitpunkt Endlager: ITAS untersucht Wege zur Konfliktbearbeitung

Die Notwendigkeit, einen langfristig sicheren Umgang mit hochradioaktiven Abfällen zu finden, ist so unausweichlich wie damit einhergehende Konflikte. Nach Möglichkeiten, mit Letzteren gut umzugehen, suchen Forschende im jetzt gestarteten Projekt KonE.

mehr

Themen

Veranstaltungen

Vernissage zur Mitmach-Ausstellung ...sag du es mir - Vertrauen in die Wissenschaft

Vernissage zur Mitmach-Ausstellung "...sag du es mir" - Vertrauen in die Wissenschaft

09. Mai 2025Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken?

Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung "…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft" im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft.
Die Ausstellung lädt dazu ein, den Bedingungen von Vertrauen auf den Grund zu gehen. An interaktiven Stationen können Sie erleben, wie sich Vertrauen bildet – und was es braucht, um es zu stärken.
 
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung ein WANN? Freitag, 9. Mai 2025, ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) WO? Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe Zur Eröffnung spricht Dana Mahr (ITAS/KIT) über Vertrauen in die Wissenschaft vor dem Hintergrund aktueller technologischer und politischer Entwicklungen.

Die Ausstellung ist bis Ende Juli jeweils mittwochs von 11 bis 15 Uhr sowie nach Absprache geöffnet.
Sie ist ein Beitrag des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts IANUS – Inspiring and Anchoring Trust in Science.
 
Kontakt Bei Fragen erreichen Sie uns unter: karl9@itas.kit.edu
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Gedanken – und darauf, gemeinsam ins Gespräch zu kommen!
 

zum Eventkalender